Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Arabien; Araber

Arabien; Araber

Mit „Arabien“ ist hauptsächlich die Arabische Halbinsel gemeint. Sie liegt im SW von Asien und grenzt an Afrika. Mitunter kann sich der Begriff auch auf benachbarte Gebiete nördlich und westlich der Halbinsel beziehen, wie die Syrische Wüste und die Sinai-Halbinsel. In den Hebräischen Schriften wird zwar nicht von „Arabien“ gesprochen, dafür aber von „Arabern“, also den Einwohnern des entsprechenden Gebiets (1Kö 10:15; 2Ch 9:14; 21:16; Ne 4:7).

Arabien besteht fast vollständig aus Wüstengebieten und felsigen Hochplateaus. Die in der Bibel erwähnten Araber waren hauptsächlich Nomaden und zogen mit ihren Herden umher (Jes 13:20; Jer 3:2, Fn.). Es ist auch von Arabern die Rede, die Handel trieben, z. B. mit Tyrus (Hes 27:21). Die Arabische Halbinsel war von Karawanenrouten durchzogen. Diese Handelswege verbanden O-Afrika, Indien und die südarabischen Städte mit Ägypten und Ländern im N, wie Assyrien, Syrien und Babylonien. Arabische Händler zogen mit ihren Karawanen von Oase zu Oase und handelten mit Gewürzen, Weihrauch, Myrrhe, Gold, Alguminholz, Edelsteinen und anderen Waren (1Kö 10:10, 11, 15; Jes 60:6).

Einige Diener Gottes hielten sich in Arabien auf oder hatten mit Arabern zu tun. Hiob z. B. lebte im „Land Uz“, das höchstwahrscheinlich in N-Arabien lag (Hi 1:1). Moses hielt sich 40 Jahre lang bei dem Midianiter Jethro in Arabien auf (2Mo 3:1; Apg 7:29, 30). Zur Zeit der Richter fielen aus Arabien kommende Midianiter, Amalekiter und „Leute aus dem Osten“ auf Kamelen in Israel ein und plünderten das Land aus (Ri 6:3-6). Das Königreich der Königin von Scheba lag möglicherweise in SW-Arabien (1Kö 10:1-10, 15; 2Ch 9:1-9, 14; Mat 12:42 und Anm.). Und während der Regierungszeit von König Joram von Juda drangen Araber in Jerusalem ein, raubten den Palast des Königs aus und verschleppten seine Söhne und Frauen (2Ch 21:16, 17).

In den Christlichen Griechischen Schriften kommt das Wort „Araber“ ein Mal vor, und zwar in Verbindung mit dem Pfingstfest in Jerusalem im Jahr 33. Es ist gut möglich, dass einige Juden aus Arabien damals Christen wurden (Apg 2:11, 41). Das Wort „Arabien“ kommt zwei Mal vor, und zwar im Galaterbrief. In Gal 1:17 schreibt Paulus über die Zeit nach seiner Bekehrung: „Ich ging nach Arabien und kehrte später wieder nach Damaskus zurück.“ Damit könnte er die Arabische Halbinsel gemeint haben oder aber die Syrische Wüste östlich von Syrien und Israel. Dass diese Gegend im 1. Jh. mitunter als „Arabien“ bezeichnet wurde, kann man aus den Schriften von Josephus schließen. Wie er schreibt, konnte man von dem sogenannten Psephinus-Turm in Jerusalem Richtung O bis nach Arabien sehen (Der Jüdische Krieg, 5. Buch, Kap. 4, Abs. 3). In Gal 4:25 nennt Paulus den Sinai – wo Jehova mit den Israeliten den Gesetzesbund geschlossen hatte – einen „Berg in Arabien“. (Siehe Mediengalerie, „Berg Sinai“.)